Datenschutzerklärung
Rechtliche Informationen nach DSGVO
Einleitung
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Webseite. Der sichere und transparente Umgang mit den personenbezogenen Daten meiner Nutzer hat für mich eine hohe Priorität und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir daher ein besonders wichtiges Anliegen. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert u.a., welche Daten erhoben werden und wofür diese genutzt werden.
Für die Datenverarbeitung Verantwortliche
Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Peggy Hentzschel, Gatermannshof 4, 47178 Duisburg, E-Mail: peggy@peggyhentzschel.de
Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen
Peggy Hentzschel, Gatermannshof 4, 47178 Duisburg, E-Mail: peggy@peggyhentzschel.de
Datenverarbeitung bei E-Mail-Anfragen
Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, mir eine Anfrage per E-Mail zu schicken, erhebe ich die auf diesem Weg mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage (z.B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse). Entsprechend Ihrer Anfrage werde ich Ihrem Wunsch nach einer Kontaktaufnahme oder etwaigen anderen Informationswünschen nachkommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Charakter Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, schränke ich die Verarbeitung für die Dauer der Aufbewahrungspflicht ein. Die Dauer der Aufbewahrungspflicht hängt von den Zwecken ab, in dessen Kontext die Daten verarbeitet wurden, und kann bis zu zehn Jahren betragen.
Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen
Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person vom Grundsatz her zu, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen und die unter den jeweils in den einzelnen Artikeln genannten Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);
- einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO betreffen. Der Widerspruch kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden.
Bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Allgemeine Datenverarbeitung beim Zugriff
Bei dem Zugriff auf die Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Diese Logfiles werden umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten besteht darin, die Stabilität und Sicherheit der Angebote zu gewährleisten. Folgende Daten werden dabei erfasst:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
- Inhalt der Anforderung
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- das jeweils übertragene Datenvolumen
- die Website, von der die Anforderung kommt
- der Browser einschl. Sprache und Version der Browsersoftware
- das Betriebssystem und dessen Oberfläche.
Einsatz von Cookies
(1) Meine Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Es werden Cookies eingesetzt, um meine Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente meiner Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
(2) In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session-ID
- Spracheinstellungen (SSO)
- Die Zustimmung oder Ablehnung zum Tracking des User-Verhaltens mittels zusätzlicher Analyse-Cookies.
(3) Letzteres bedeutet, dass auf der Website darüber hinaus Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, wenn der User dem ausdrücklich zustimmt. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Betrachtete Artikel
(4) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(5) Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendung werden Cookies benötigt:
- Übernahme von Spracheinstellungen.
(6) Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahre ich, wie die Website genutzt wird und kann so mein Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(7) Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für meine Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nutzung von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den zu Ihrer Person erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Ich nutze Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann ich mein Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.2
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Einsatz von Social Media Plug-Ins
(1) Ich setze derzeit folgende Social-Media-Plug-Ins ein: Facebook, Twitter, Pinterest, WhatsApp. Ich nutze dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie meine Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Ich eröffne Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website meines Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind mir der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegt mir keine Informationen vor.
(3) Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf meiner Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass ich mein Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei mir erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Ich empfehle Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-In-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php;
weitere Informationen zur Datenerhebung:
www.facebook.com/help/186325668085084
www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie
www.facebook.com/about/privacy/your-info.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, E-Mail: hallo@pinterest.com
NetzDG Beschwerdeformular
Beschwerden über Inhalte auf Pinterest, die Ihrer Meinung nach deutsche Gesetze verletzen, die dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) unterliegen, sind mithilfe des folgenden Formulars einzureichen: https://policy.pinterest.com/de/netzdg. Diese Beschwerden müssen mithilfe dieses Formulars eingereicht werden, damit sie korrekt verarbeitet werden können.
Designierter Kontakt von NetzDG
Inländische Zustellungsbevollmächtigte gem. § 5 Abs. 1 Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist:
Jana Würfel, Pinterest GmbH, c/o WeWork, Neue Schönhauser Straße 3-5, 10178 Berlin
Dieser Kontakt sollte nur für rechtliche Dokumente im Zusammenhang mit NetzDG verwendet werden.
Für Auskunftsersuchen durch eine inländische Strafverfolgungsbehörde und zum Erhalt der Kontaktdaten der gem. § 5 Abs. 2 NetzDG benannten inländischen empfangsberechtigten Person verwenden Sie bitte das Anfragenformular für Strafverfolgungsbehörden.
Bei Beschwerden oder Fragen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht finden Sie Informationen unter https://policy.pinterest.com/de/copyright.
Bei Beschwerden oder Fragen im Zusammenhang mit der Schutzmarke finden Sie Informationen unter https://policy.pinterest.com/de/trademark.
Bei allen anderen Fragen oder Beschwerden, die nicht im Zusammenhang mit NetzDG stehen, können Sie sich an das Help Center wenden.
WhatsApp Ireland Limited, Attn: Privacy Policy, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Wenn Sie in der Europäischen Region ansässig sind
Der Datenschutzbeauftragte für WhatsApp Ireland kann hier kontaktiert werden.
Sollten Sie Fragen zur WhatsApp-Datenschutzrichtlinie haben, kontaktieren Sie bitte https://www.whatsapp.com/contact/?subject=privacy&eea=1 oder schreiben uns unter der oben genannten Adresse.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der für WhatsApp Ireland zuständigen federführenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission (Irish Data Protection Commissioner), oder bei deiner lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wenn Sie außerhalb der Europäischen Region ansässig sind
Sollten Sie Fragen zur WhatsApp-Datenschutzrichtlinie haben, kontaktieren Sie bitte https://www.whatsapp.com/contact/?subject=privacy&eea=0 oder schreiben an WhatsApp unter:
WhatsApp Inc., Privacy Policy, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, United States of America
Ende der Datenschutzerklärung
Stand: 4. August 2019